- Wirksamkeit
- wirken:Das westgerm. Verb mhd., ahd. wirken, niederl. werken, aengl. wircan ist wahrscheinlich eine Ableitung von dem unter ↑ Werk behandelten Substantiv. Es steht neben dem älteren gemeingerm. Verb ahd. wurchen, mhd. würken (nhd. veraltet: würken), got. waúrkjan, aengl. wyrc‹e›an (engl. to work), schwed. yrka, das zu der unter ↑ Werk dargestellten idg. Wurzel gehört. – Abl.: wirklich »real, wahr, tatsächlich« (mhd. würke‹n›lich, würklich, 13. Jh.; spätmhd. wirkelich »tätig, wirksam, wirkend«; die heutige Bedeutung ist zuerst im 15. Jh. bezeugt), dazu Wirklichkeit »das als Gegebenheit oder Erscheinung Fassbare« (spätmhd. wirkelicheit) und verwirklichen »in die Tat umsetzen, realisieren« (2. Hälfte des 18. Jh.s); wirksam »mit Erfolg wirkend« (16. Jh.), dazu Wirksamkeit (17. Jh.); Wirkung »Einfluss, erzielte Veränderung, Effekt« (spätmhd. wirkunge). Präfixbildungen: bewirken »verursachen, herbeiführen« (mhd. bewirken »umfassen«; die heutige Bedeutung seit dem 18. Jh.); verwirken »einbüßen« (mhd. verwirken »einfassen, verlieren«, ahd. firwirken »verlieren«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.